Sicher mineralisiert ...
Mineralfutter soll die Futterration ausbalancieren. Das ist besonders wichtig, wenn:
- nur auf der Basis von Heu und Getreide gefüttert wird und dadurch der Mineralstoffbedarf nicht gedeckt ist
- kein oder kaum Kraftfutter gefüttert wird und dadurch die Mineral- und Vitaminzufuhr unzureichend ist
- die Gruppen- oder Weidehaltung keine individuelle Fütterung erlaubt
Bei der Wahl des richtigen Mineralfutters ist zu unterscheiden, ob ein Zuchtpferd gefüttert werden soll (tragende und laktierende Stute oder Fohlen bzw. Jährling), eine Spezialrasse oder ein Reitpferd (z.B. ausschließlich auf der Basis von Heu und Getreide). Die richtige Auswahl des Mineralfutters erlaubt einen gezielten Ausgleich ohne unnötige Nährstoffüberhänge.
St. Hippolyt Mineralfutter zeichnen sich durch den Einsatz vieler besonders nährstoffreicher Naturkomponenten aus. Dazu gehören neben maritimen Komponenten wie Seealgenkalk, Seealgenmehl und Seesalz auch Hefen, Keimlinge und Kräuter. Die Spurenelemente sind vorwiegend organisch gebunden und damit hochverfügbar. So ist eine sichere und ausgewogene Zufuhr gewährt.