FORSCHUNG &
ENTWICKLUNG
Eigene Forschungsabteilung
Mit dem Ziel, besonders sinnvolle Produkte und Lösungen anzubieten, wird auf höchstem Niveau wissenschaftlich gearbeitet und geforscht. Im Vordergrund stehen die Wirkweise natürlicher Nährstoffe und die zielgerichteten Einsatzmöglichkeiten in Futtermitteln. Intensive Recherchen zu fütterungsbedingten Erkrankungen und Gesunderhaltung durch funktionelle Naturprodukte führen dabei häufig zur Entwicklung neuer Produkte und Produktlinien. Immer an den neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, werden im Dialog mit Experten aus der Praxis unsere Produkte weiterentwickelt und optimiert. Wissenschaftliche Studien sichern diese Ergebnisse ab.
HIER finden Sie eine Übersicht über unsere Studien und wissenschaftlichen Arbeiten.
FORSCHUNGSTEAM

Prof. Dr. Krzysztof Marycz
Leitung Forschung & Entwicklung
St. Hippolyt®
University of Wrocław,
Breslau Visiting Professor
Prof. Dr. Krzysztof Marycz forscht und entwickelt am Institut der Biologiewissenschaften an der Life Science Universität Breslau.
Als veterinärmedizinische Fachkraft und wissenschaftlicher Berater von St. Hippolyt®
besteht seine Aufgabe darin, die Pferdeernährung sowie die regenerative Medizin zu erforschen und weiterzuentwickeln.

Dipl.-Ing. Dr. Julienne Meints
Schwerpunkt
Tierernährung, Stoffwechsel-
und Ernährungsphysiologie
Forschung und Entwicklung St. Hippolyt®
Dipl.-Ing Dr. Julienne Meints knüpfte an die praktische Ausbildung zur Pferdewirtin einen akademischen Werdegang mit Schwerpunkt Tierernährung an. Dem Studium der Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien folgten das Studium der Nutztierwissenschaften und die Promotion an der Universität für Bodenkultur Wien. Mit den Schwerpunkten Stoffwechsel- und Ernährungsphysiologie ergänzt Dipl.-Ing. Dr. Julienne Meints den Bereich Forschung und Entwicklung sowie Fachberatung und Seminare bei St. Hippolyt®
.

Dr. Ariane Wehrmaker, PhD
NUTRITION SCIENTIST
FOOD PROCESS ENGINEER
Forschung und Entwicklung
St. Hippolyt®
Nach einem Bachelor in Pferdewissenschaften der veterinärmedizinischen Universität und Universität für Bodenkultur Wien und jahrelanger Erfahrung in der Pferdeernährungsbranche, u.a. einem Forschungsjahr bei Kentucky Equine Research in den USA, erweiterte Dr. Ariane Wehrmaker ihren Fokus. Sie ergänzte mit einem Master in Animal Sciences mit Schwerpunkt Hundeernährung und einer Promotion über den Einfluss von Prozesstechnologie auf die Nährstoffe in Hundenahrung, beides and der Universität Wageningen in den Niederlanden. Nach mehr als 10 Jahren Forschung und Entwicklung von Hunde- und Katzennahrung setzt Dr. Ariane Wehrmaker ihre Kompetenzen nun für alle St.Hippolyt®
Produkte ein.

Larissa Schwarzhoff
Schwerpunkt
Fachberatung
Produktmanagement
Larissa Schwarzhoff legte nach dem Studium der Biologie den Master in Pferdewissenschaften mit dem Schwerpunkt Pferdefütterung ab. Sie blickt außerdem auf langjährige praktische Erfahrung in Turnier und Ausbildungsställen der Disziplinen Dressur und Springen zurück. Bei St. Hippolyt®
ist Frau Schwarzhoff als Produktmanagerin für die Pflege und Erstellung von Rezepturen sowie deren Deklaration verantwortlich. Durch ihren wissenschaftlich fundierten Hintergrund und ihre langjährige Erfahrung in der Praxis weiß Frau Schwarzhoff, worauf es bei der Fütterung von Sport- und Freitzeitpferden wirklich ankommt. Dieses Wissen bringt sie in ihren Fachberatungen und Schulungen, aber auch in der Forschung und Entwicklung bei St. Hippolyt®
mit dem Leitgedanken ein: für jedes Pferd eine Lösung zu finden.

Sarai Fauerbach-Preuß
Vertriebsleitung Nord-Ost
Fachberatung & Seminar
Forschung und Entwicklung St. Hippolyt®
Sarai Fauerbach-Preuß (M.Sc.agr.) ist seit der Kindheit mit Pferden eng verbunden und konnte ihren Traum verwirklichen, ihre Pferdeleidenschaft beruflich einsetzen zu dürfen. Das Agrarwissenschaftsstudium in Göttingen schloss sie mit dem Master in Nutztierwissenschaften ab. Seit 2007 ist sie bei St. Hippolyt beschäftigt und seitdem daran beteiligt, die ernährungsphysiologischen Fütterungskonzepte für Pferde weiter zu entwickeln. Neben einem reichen Erfahrungsschatz in der Pferdefütterungsberatung ist sie zudem intensiv mit der menschlichen Ernährung beschäftigt und hat 2019 ihre Ausbildung zur ayurvedischen Ernährungs- und Gesundheitsberaterin an der Europäischen Akademie für Ayurveda in Birstein abgeschlossen. Bei St. Hippolyt®
ist sie für die Vertriebsleitung in Nord- und Ostdeutschland verantwortlich, sowie für Fachberatungen und Seminare.
KOOPERATIONEN

Kooperation mit der Universität Breslau
Dr. Krzystof Marycz arbeitet als Biologe an der Life Science University Breslau und leitet die St. Hippolyt Forschungabteilung. Zusammen mit Dr. Christine Brøkner, Agrarwissenschaftlerin an der Universität Kopenhagen und Dr. Claudia Kleiber (†), Spezialtierärztin und Chiropraktikerin für Pferde, werden täglich neue Wege und Möglichkeiten im Bereich der Pferdefütterung erarbeitet. In der Vergangenheit wurden gemeinsam mit Dr. Eberhard Moll (†) Studien zum Thema Fohlengesundheit, Ekzem, Hufstabilität, Gelenke & Bewegungsapparat und Insulinresistenz durchgeführt.
Zusammenarbeit mit Kentucky Equine Research
Die Zusammenarbeit mit dem Kentucky Equine Research Institut in Lexington (USA) hat St. Hippolyt den Zugang zur sportmedizinischen Forschung ermöglicht. Aus der Kombination von wissenschaftlichem Know-How und der seit Jahren bewährten St. Hippolyt-Qualität resultieren Produkte, die auf die speziellen Bedürfnisse unterschiedlicher Pferdetypen eingehen.