MEDIATHEK
Das Thema MIM („PSSM2“)
hält die Pferdeszene bereits seit ein paar Jahren in Atem! Wissenschaftliche Erkenntnisse und gesammelte Erfahrungen haben gezeigt, dass man mit dem richtigen Management (Fütterung, Training, Haltung!) viel erreichen und den betroffenen Pferden ein normales Leben ermöglichen kann.
Dennoch bleiben viele Fragen offen und das Management betroffener Pferde ist individuell unterschiedlich!
Sie sind buchstäblich in aller Munde – wohltuende Kräuter!
In der Pferdeernährung ist der Einsatz von Kräutern nicht mehr wegzudenken und ist nicht selten fester Bestandteil der täglichen Futterration. Doch was macht Kräuter zu solch unverzichtbaren Alleskönnern?
In unserem Online-Seminar befassen wir uns mit den wichtigsten Nahrungskräutern. Was verschafft ihnen die positiven Eigenschaften und welche Kräuter setzt man am besten bei Atemwegs-, Verdauungs-, und Leberproblemen ein?
Mit unserer digitalen Beratungsreihe „HippoWissen“ möchten wir allen Pferdehaltern und Reitern die Möglichkeit Antworten auf Fragen zu geben und das unabhängig von Zeit und Ort.
⠀
In unserem Online-Seminar haben wir 10 Fragen rund um die Pferdeernährung beantwortet, erklärt und erläutert.
In unserem Online-Seminar befassen wir uns mit dem Thema Unter- und Übergewicht beim Pferd. Wie kann man dünne Pferde auffüttern und wie unterstützt man dicke Pferde beim Abnehmen? Wir bringen Hintergrundinfos und Faustregeln und stellen passende Produkte vor.
In unserem Online-Seminar befassen wir uns mit dem Thema Verdauungsprobleme beim Pferd. Wir schauen uns die Verdauungsphysiologie sowie Ursachen und Symptome von Verdauungsproblemen genauer an und erklären Prävention und Fütterungsmanagement.
In unserem Online-Seminar befassen wir uns mit dem Thema Verdauungsprobleme beim Pferd. Wir schauen uns die Verdauungsphysiologie sowie Ursachen und Symptome von Verdauungsproblemen genauer an und erklären Prävention und Fütterungsmanagement.
In unserem Online-Seminar befassen wir uns mit dem Thema Magenprobleme beim Pferd. Wir schauen uns Ursachen, Symptome und Auslöser von Magenproblemen genauer an und erklären Prävention und Fütterungsmanagement.
Es ist zweifelsohne eine der gefürchtetsten Krankheiten beim Pferd: die Hufrehe! Sie taucht plötzlich und ohne Vorankündigung auf und ist akut immer mit enormen Schmerzen verbunden. Und dabei sind längst nicht nur übergewichtige Ponys betroffen. Obwohl langhin bekannt, weit verbreitet und recht gut erforscht – so scheint doch nicht immer klar zu sein, was genau den Hufreheschub ausgelöst oder begünstigt hat. Zudem machen uns Pferdehaltern die ungewissen Prognosen zu schaffen. In unserem Online-Seminar befassen wir uns mit dem ernstzunehmenden Thema Hufrehe. Wir schauen uns Ursachen, Symptome und Auslöser der Hufrehe genauer an und erklären Prävention und Fütterungsmanagement.
Getreide ist seit langer Zeit im Futtertrog des Pferdes zu finden und in der täglichen Ration fast schon so selbstverständlich wie Heu und Weidegras. In den letzten Jahren hat das Image des Getreides als Pferdefutter jedoch stark gelitten. Es sei für Pferde nicht geeignet, mache sie krank oder führe zu Temperamentsausbrüchen.
In unserem Online-Seminar nehmen wir ein altbekanntes Pferdefuttermittel genauer unter die Lupe. Welche Bestandteile hat das Getreide und wie nützt es dem Pferd? Was für Alternativen gibt es zur Getreidefütterung? Welche Pferde profitieren von einer getreidehaltigen bzw. getreidefreien Fütterung? Wir wollen dem Getreide sachlich und objektiv an den Leib gehen!
„Was ich immer schon mal wissen wollte,…“!
Sicherlich kennen Sie diesen Gedanken. Als Pferdebesitzer gibt man sich die größte Mühe alles richtig zu machen, damit einen der geliebte, vierbeinige Partner lange und gesund begleiten kann. Die Pferdeernährung spielt hier eine wesentliche Rolle, doch trotz aller Bemühungen bleiben oft sehr viele Fragen offen:
In unserem Online-Seminar stellen wir grob den Stoffwechsel vor, gehen gezielter auf das zentrale Stoffwechselorgan – die Leber – ein und stellen eine Verbindung zum Hautproblem Mauke her. Zusätzlich werden fütterungstechnische Lösungen sowie geeignete Pflegeprodukte zur äußeren Anwendung vorgestellt.
In unserem Online-Seminar gehen wir gezielt auf die Problematik von PSSM 1 und „PSSM 2“ ein. Der Muskelstoffwechsel, die Symptomatik, Diagnostik und vor allem fütterungstechnische Lösungen inkl. Produktvorstellung stehen hier im Vordergrund.
In unserem Online-Seminar dreht sich alles um die richtige Nährstoffversorgung im Sommer. Anhand von Fallbeispielen zu den Themen Haut- und Atemwegsproblemen wird auf die unterstützende Ernährung und Pflege eingegangen. Außerdem gibt es noch ein paar grundlegende Tipps für die richtige Fütterung während der Sommermonate. Fragen werden während des laufenden Seminars direkt parallel beantwortet.
In unserem Online-Seminar gehen wir auf die gesundheitsbedingten Herausforderungen des Seniorpferdes ein. Hierzu präsentieren wir gezielt Fallbeispiele und zeigen Lösungsansätze für die Rationsgestaltung. Der Fokus unseres Online-Seminars liegt dieses Mal mehr auf der Beantwortung Ihrer Fragen, die während des Vortrages gestellt werden können und direkt beantwortet werden.
In unserem Online-Seminar gehen wir auf die fütterungsbedingten Herausforderungen der Aufzucht des jungen Pferdes ein – vom Absetzer bis hin zum jungen Reitpferd.
• Fütterung nach dem Absetzen
• Ernährung 1 bis 2-jähriger Pferde
• Versorgung des jungen Reitpferdes
Während viele Züchter Ihre Zuchtstuten auf eine bevorstehende Trächtigkeit vorbereiten, sind bereits etliche Zuchtstuten in freudiger Erwartung und werden in diesem Frühjahr ein Fohlen auf die Welt bringen. Gerade bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe sollte die Stute bestmöglich unterstützt und begleitet werden. Nur so gelingt es, die Gesunderhaltung der Stute zu gewährleisten und optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung des Fohlens zu schaffen.
Viele Fragen tauchen auf und machen das Thema Zucht erst richtig spannend. In unserem Online-Seminar gehen wir deshalb auf die fütterungsbedingten Herausforderungen der Zucht ein – von der Bedeckung bis zum heranwachsenden Fohlen.
Mit unserer digitalen Beratungsreihe „HippoWissen“ möchten wir allen Pferdehaltern und Reitern die Möglichkeit Antworten auf Fragen zu geben und das unabhängig von Zeit und Ort.
In diesem HippoWissen Online-Seminar gehen wir auf folgende Themen ein:
1. Koliken – Erkennen und vorbeugen
2. Magengeschwüre – Ursachen, Symptome und Fütterungsempfehlung
3. Hilfe bei Kotwasser durch Mykotoxine
Mit unserer digitalen Beratungsreihe „HippoWissen“ möchten wir allen Pferdehaltern und Reitern die Möglichkeit Antworten auf Fragen zu geben und das unabhängig von Zeit und Ort.
In diesem HippoWissen Webinar gehen wir auf folgende Themen ein:
1. Arbeit bei der Hitze
2. Leistungsfähige Muskeln
In diesem HippoWissen Webinar gehen wir auf folgende Themen ein:
1.Fit bis ins hohe Alter – Fütterungskonzepte für Senioren
2.Bewegungsfreude – Hilfe durch ein wissenschaftlich erprobtes Ernährungskonzept für Sehnen, Bänder und Gelenke
In diesem HippoWissen Webinar gehen wir auf folgende Themen ein:
1. Den Sommer genießen – Fütterung während der Weidesaison
2. Achtung Übergewicht! Fütterungskonzepte bei Stoffwechselentgleisungen wie EMS, Hufrehe und ECS/PPID
3. Scheuerfrei! Spezialfütterung für Ekzemer
In unserem ersten HippoWissen Webinar gehen wir auf folgende Themen ein:
1. Fachgerechtes Anweiden – für einen gesunden Start in die Weidesaison!
2. Bewegungsmangel in Corona-Zeiten Teil I: Koliken durch ein angepasstes Fütterungsmanagement vorbeugen
3. Bewegungsmangel in Corona-Zeiten Teil II: Spezielle Nährstoffkombinationen für Muskelerhalt