Stechmücken und Co. - Die Plagegeister des Sommers
So schön die warme Sommerzeit im Freien auch ist, so anstrengend kann sie auch für uns und unsere Pferde werden. Besonders schwül-warmes Wetter und Gewitterregen begünstigen eine explosionsartige Vermehrung blutsaugender Ektoparasiten wie Stechmücken, Bremsen und Kriebelmücken. Die geflügelten Plagegeister kommen in Schwärmen und vermiesen unseren Pferden nicht nur eine entspannte Weidezeit, sondern auch uns die gemütlichen Ausritte. Dabei sind je nach Witterung und Tageszeit verschiedene Insekten aktiv, Kriebelmücken bevorzugen die Morgen- und Abenddämmerung, windstille schwüle Tage sind ideal für Bremsen. Neben den geflügelten Insekten lauern zudem auch noch Zecken im hohen Gras. Angezogen werden die Parasiten durch Kohlenstoffdioxid in der Ausatemluft und über den Körpergeruch (Schweiß) des Pferdes.
Übertragbare Krankheiten durch blutsaugende Parasiten
Blutsaugende Insekten haben gemeinsam, dass sie nicht nur Juckreiz und Hautirritationen verursachen, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten sein können. Von Stechmücken können einzellige Parasiten wie Leishmanien übertragen werden. Bremsen und Stechmücken verbreiten das Lentivirus welches ursächlich für die equine infektiöse Anämie (EIA) ist. Weiterhin wird durch Stechmücken auch das West-Nil-Virus (WNV) übertragen. Zecken sind nicht nur Überträger verschiedener Bakterien wie Borrelia und Anaplasma phagocytophilum, sondern übertragen auch gefährliche Blutparasiten wie Babesia caballi und Theileria equi. Infiziert sich ein Pferd mit einer dieser Bakterien oder Blutparasiten hat dies den Ausbruch lebensbedrohlicher Erkrankungen zur Folge. Auch Endoparasiten wie Würmer können von Ektoparasiten übertragen werden.
Wie kann ich mein Pferd schützen?
- Tragen Sie vor dem Weidegang und Ausritten ein wirksames natürliches Insektenschutzmittel auf.
- Meiden Sie Weiden am Waldrand und an stehenden Gewässern, ideal sind Weiden auf denen ein leichter Luftzug herrscht.
- An Stallfenstern können Fliegenschutzgitter angebracht werden.
- Fördern Sie den Lebensraum natürlicher Fressfeinde der Blutsauger (Spinnen, Schwalben, Fledermäuse).
- Ergänzungsfuttermittel mit Knoblauch versorgen die Haut mit Schwefel und verändern den Körpergeruch des Pferdes.
- Schwarzkümmelöl kann äußerlich zur Insektenabwehr und innerlich gegen allergischen Juckreiz helfen.
- Eine ausgewogene Mineralstoffversorgung mit Zink, Kuper, Selen und Mangan sorgt für eine stabile Hautbarriere und ein starkes Immunsystem.
Fütterungsempfehlungen
Knoblizem
- Weizenkeimlinge und Leinsamen liefern wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
- Mit natürlichen Schwefelverbindungen für Haut, Haar und Huf
- Durchblutungsfördernd und Blutreinigend
Füttern Sie auch eine stabile Hautstruktur durch eine ausgewogene Mineralstoffkomposition mit Zink, Kuper, Selen und Mangan.
Hesta plus Zink, Hesta plus Kupfer, Hesta plus Mangan
- Zuverlässiger Ausgleich von ernährungsbedingtem Zink-/ Kupfer-/ Mangenmangel für ein vitales Immunsystem, gesundes Fell & stabile Hufe
- Im Fellwechsel & bei erhöhtem Bedarf in Stresssituationen
- Unterstützung der Zellregeneration durch den Einsatz von Nukleotiden
- Getreidefrei und daher auch für Pferde mit Stoffwechselerkrankungen geeignet
Pflegeempfehlungen
- Insektenschutz gegen Bremsen, Zecken, (Kriebel-) Mücken & (Hirschlaus-) Fliegen
- Ausgewählte, fein aufeinander abgestimmte pflanzliche Öle
- Speziell für allergiebelastete sowie sensible Pferde entwickelt
- Für trächtige Stuten und Fohlen gut geeignet
- Auch als Mückenmilch Konzentrat erhältlich
- Die Relax Sommerlotion beugt Hautproblemen durch Insektenbefall vor
- Sie wirkt durch fein aufeinander abgestimmte pflanzliche Öle und pflegt zudem die Haut durch Sonnenblumenöl und Panthenol
- Ideal zur Anwendung im Bereich von Kopf, Bauchnaht, Schlauch und Euter geeignet
- Auch für sensible Pferde, Fohlen und tragende Stuten zu empfehlen
HippoWissen Online-Seminar zum Thema Allergien, Sommerekzem und Wasserversorgung
In unserem Online-Seminar dreht sich alles um die richtige Nährstoffversorgung im Sommer. Anhand von Fallbeispielen zu den Themen Haut- und Atemwegsproblemen wird auf die unterstützende Ernährung und Pflege eingegangen. Außerdem gibt es noch ein paar grundlegende Tipps für die richtige Fütterung während der Sommermonate. Online-Seminar kostenfrei anschauen.
Persönliche und unverbindliche Futterberatung
Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Futterberatung und individuelle Produktkombination zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hierfür unverbindlich per Telefon oder E-Mail.
Telefon: +49 6222 990 100
E-Mail: info@st-hippolyt.de
Ihr St. Hippolyt Team